Startseite> Blog> Ein einsteigerfreundlicher Leitfaden für Luft-Wasser-Wärmepumpen (Luft-Wärmepumpe)

Ein einsteigerfreundlicher Leitfaden für Luft-Wasser-Wärmepumpen (Luft-Wärmepumpe)

03/07/2025
Teilen:

In den letzten fünf Jahren hat sich der Markt für Luft/Wasser-Wärmepumpen weiterhin rasant entwickelt. Luft/Wasser-Wärmepumpen sind die erste Wahl für HLK-Systeme geworden. Immer mehr Familien nutzen Luft/Wasser-Wärmepumpen für Heizung, Kühlung und Warmwasser. Oft werden von Anfängern Fehler gemacht, und eine unsachgemäße Bedienung führt häufig zu Maschinenausfällen, verkürzter Lebensdauer usw.

Bevor Sie beginnen. Kennen Sie sich mit Luft-Luft-Wärmepumpen aus? Worauf sollten Sie beim Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe achten? Sie müssen die folgenden Inhalte verstehen.

Luft-Wasser-Wärmepumpen verstehen

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein erneuerbares Heizsystem, das die Wärme aus der Außenluft aufnimmt und in Wasser umwandelt, das dann für Raumheizung und -kühlung, Fußbodenheizung oder Warmwasserbereitung genutzt werden kann.

Mit einem Coefficient of Performance (COP) zwischen 3 und 5 können Wärmepumpen 3 bis 5 Mal mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Anstatt fossile Brennstoffe zu verbrennen, wird die Wärmeenergie mit Hilfe von Elektrizität aus freier Frischluft gewonnen, was sie zu einer energieeffizienten und umweltfreundlichen Alternative zu Gas- oder Ölkesseln macht.

Ein großer Vorteil von Luft-Luft-Wärmepumpen ist, dass sie Heizung, Kühlung und Warmwasser liefern können. Deshalb entscheiden sich viele Hausbesitzer für dieses leistungsstarke System. Es kann Ihnen auch helfen, Ihre Energierechnungen zu senken und gleichzeitig Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Arbeitsprinzip der Luft-Wasser-Wärmepumpe

Vorteile von Luft/Wasser-Wärmepumpen gegenüber anderen Heizsystemen

Effizient und energiesparend

Öl- und Gaskessel haben einen maximalen Heizwirkungsgrad von 90%, während elektrische Widerstandsheizungen einen Heizwirkungsgrad von 100% haben. Der Wirkungsgrad von Luft-Luft-Wärmepumpen kann bis zu 500% erreichen, was bedeutet, dass sie bis zu fünfmal mehr Wärmeenergie erzeugen können. Luft-Wärmepumpen verbrauchen nur wenig Strom, was Ihnen hilft, Energie zu sparen. Und nicht nur das: Sie können auch an Ihre Solaranlage und das Stromnetz angeschlossen werden, damit Sie noch mehr Energie sparen.

Mehrere Funktionen: Komfort das ganze Jahr über

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe kann im Winter heizen, im Sommer kühlen und das ganze Jahr über Warmwasser liefern. Das ist etwas, was andere Heizsysteme nicht können. Eine Wärmepumpe ist gleichbedeutend mit einem Heizsystem, einem Kühlsystem und einem Warmwasserbereiter. Zum Heizen müssen Sie Ihren Gebläsekonvektor, die Fußbodenheizung, den Heizkörper und das Ausdehnungsgefäß anschließen. Zum Kühlen brauchen Sie nur den Gebläsekonvektor anzuschließen. Für die Warmwasserbereitung müssen Sie Ihren Brauchwassertank anschließen.

Umweltfreundliches Heizen, Energiefreiheit

Luftwärmepumpen bieten erhebliche Umweltvorteile und sind damit eine nachhaltigere Option als herkömmliche Heizsysteme. Im Gegensatz zu verbrennungsbasierten Heizsystemen wird bei dieser Wärmepumpe die Wärme nicht durch die Verbrennung von Brennstoff erzeugt. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen entfallen Brennstofflagerung und Emissionen. Da sie weniger Strom verbrauchen und nicht mehr auf fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl angewiesen sind, tragen Wärmepumpen zur Senkung der CO2-Emissionen und zu einer sauberen, nachhaltigen Zukunft bei. Luft-Wasser-Wärmepumpen machen Sie unabhängig von Öl und Gas, so dass Sie sich keine Sorgen mehr über Brennstoffknappheit oder plötzliche, durch globale Ereignisse verursachte Preissteigerungen machen müssen.

Häufig gestellte Fragen und Antworten.

Worauf muss ich bei der Installation achten?

Das Außengerät sollte an einem sonnigen, gut belüfteten Ort aufgestellt werden. Je wärmer die Luft ist, desto effizienter heizt das System und verbraucht weniger Energie. Achten Sie darauf, dass um das Gerät herum genügend Platz ist, um einen guten Luftstrom zu gewährleisten und die Wartung zu erleichtern.

Reinigen Sie vor dem Einbau das vorhandene Heizsystem, um Verstopfungen und Effizienzverluste zu vermeiden. Isolieren Sie alle Kanäle, um Wärmeverluste zu vermeiden und die Energieübertragung zu verbessern. Um das Beste aus Ihrer Wärmepumpe herauszuholen, sollten Sie die Isolierung Ihres Hauses verbessern oder größere Heizkörper verwenden, um die Niedertemperaturwärme besser zu verteilen.

Wie lange dauert es, bis eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ein Haus beheizt?

Der anfängliche Heizvorgang kann länger dauern als bei herkömmlichen Heizkesseln, da Wärmepumpen Niedertemperatur-Dauerwärme liefern. Je nach Isolierung, Systemgröße und Witterung kann es mehrere Stunden dauern, bis der Raum auf die Zieltemperatur gebracht ist. Danach erfordert die Aufrechterhaltung der Temperatur viel weniger Energie.

Kann eine Luft/Wasser-Wärmepumpe bei sehr kaltem Wetter funktionieren?

Ja, moderne Luftwärmepumpen können bei Temperaturen bis zu -20 °C effektiv arbeiten, insbesondere Modelle mit Inverterverdichter oder EVI-Technologie (Enhanced Vapor Injection). Die Heizleistung nimmt jedoch ab, wenn die Außentemperaturen sinken, daher ist eine gute Isolierung wichtig für eine optimale Leistung.

Welche Wartung benötigt eine Luft/Wasser-Wärmepumpe?

Die grundlegende Wartung umfasst:

  • Prüfen und regelmäßige Reinigung der Luftfilter.
  • Beseitigung von Laub, Schnee oder Schmutz um das Außengerät.
  • Inspektion auf Eisbildung im Winter.
  • Planung der jährlichen Wartung durch einen qualifizierten Techniker.

Dies gewährleistet Effizienz und verlängert die Lebensdauer der Geräte.

Was sollte ich tun, wenn ich im Winter für mehrere Tage das Haus verlasse?

Wenn Sie für kurze Zeit (weniger als 5 Tage) abwesend sind, schalten Sie die Stromzufuhr zur Wärmepumpe nicht ab. Stellen Sie stattdessen die niedrigste Temperatur ein, um den Frostschutz aufrechtzuerhalten. Bei längerer Abwesenheit können Sie das Wasser der Anlage nach Rücksprache mit Ihrem Installateur vollständig ablassen.

Warum bläst das Gerät beim Heizen manchmal kalte Luft aus?

Im Winter schaltet die Wärmepumpe gelegentlich in einen Abtauzyklus, um Eisablagerungen am Außenregister zu entfernen. Während dieses Zyklus kann sie vorübergehend kühlere Luft in den Innenraum blasen. Dies ist normal und dauert in der Regel nur ein paar Minuten.

Warum braucht eine Luft/Wasser-Wärmepumpe so lange, um ein Haus zu heizen, und manchmal steigt die Temperatur nicht an?

Der anfängliche Heizvorgang kann länger dauern als bei herkömmlichen Heizkesseln, da Wärmepumpen Niedertemperatur-Dauerwärme liefern. Je nach Isolierung, Systemgröße und Witterung kann es mehrere Stunden dauern, bis der Raum auf die Zieltemperatur gebracht ist. Danach erfordert die Aufrechterhaltung der Temperatur viel weniger Energie.

Wenn die Temperatur nicht die ideale Temperatur erreicht, gibt es folgende Probleme: 1. Die Wand ist feucht und nimmt viel Wärme auf. 2. Das Gerät wird häufig ein- und ausgeschaltet, und die Temperatur kann nicht gleichmäßig erhöht werden. 3. Der Heizkörper gibt nicht genügend Wärme ab, und die erzeugte Wärme kann den Wärmeverlust nicht ausgleichen.

Zusammenfassung

Luft-Wasser-Wärmepumpen verändern die Art und Weise, wie wir Gebäude heizen, und bieten eine energieeffiziente, nachhaltige und kostengünstige Alternative zu Systemen mit fossilen Brennstoffen. Angesichts steigender Energiepreise und strengerer Klimaziele gewinnt diese grüne Technologie in ganz Europa und darüber hinaus an Bedeutung.

Denken Sie über einen Wechsel nach? Achten Sie auf Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Invertertechnologie, R290-Kältemittel und EVI-Kompressoren, um die beste Leistung zu erzielen.

Luft-Wasser-Wärmepumpen, Haus, Baum, Gree-Pflanzen

Neuester Blog

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf