Da die Nachfrage nach kohlenstoffarmen, energieeffizienten Heiz- und Kühllösungen steigt, tritt der globale Wärmepumpenmarkt in eine neue Phase der Innovation und des Wachstums ein. Angetrieben durch die Dekarbonisierungsziele der EU, Subventionen und die steigende Nachfrage in den Schwellenländern haben Hersteller und Händler auf dem Wärmepumpenmarkt Chancen, Marktanteile zu erobern.
Nachfolgend finden Sie sechs wichtige Chancen für den Wärmepumpenmarkt im Jahr 2025 und darüber hinaus sowie Kundenprobleme, die Sie angehen können, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

1. Photovoltaik- und Wärmepumpensysteme (Hybrid-PV-Wärmepumpe)
Warum es eine Chance ist
Viele EU-Länder fördern intensiv den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien und kohlenstoffarme Haussysteme. Die Kombination von Photovoltaik (PV) und Wärmepumpen hat sich zu einer zentralen Lösung für das Erreichen von Netto-Null-Haushalten entwickelt.
Mit diesem hybriden Ansatz können die Haushalte den von der Sonne erzeugten Strom für den Betrieb ihrer Wärmepumpen nutzen, was die Abhängigkeit vom Stromnetz verringert und die Energierechnung senkt.
Zu lösende Kundenprobleme
- Die Verbraucher wollen ihre Stromrechnungen senken, aber Wärmepumpen können sehr energieintensiv sein.
- PV-Strom wird hauptsächlich tagsüber erzeugt, doch fehlt es vielen Systemen an einer intelligenten Steuerung, um den Betrieb der Wärmepumpe entsprechend der Solarleistung zu optimieren.
Marktpotenzial
Durch die Integration von intelligentem Lastmanagement und Wärmespeichern können Anbieter Pakete aus PV und Wärmepumpe anbieten, die den solaren Eigenverbrauch maximieren und für mehrere EU-Subventionen in Frage kommen.
2. Wärmepumpen für kleine Räume und kompakte All-in-One-Geräte
Warum es eine Chance ist
In den älteren Stadtgebieten Europas, insbesondere in Städten wie Paris, Mailand und Amsterdam, ist der Platz in den Innenräumen oft begrenzt. Die Nachfrage nach kompakten, hochintegrierten Wärmepumpensystemen, die in enge Räume passen, ohne an Leistung einzubüßen, steigt.
Zu lösende Kundenprobleme
- Kein Platz für separate Warmwasserspeicher und Pufferspeicher im Haus.
- Herkömmliche Geräte beanspruchen zu viel Platz und erfordern eine komplexe Installation.
Marktpotenzial
All-in-one-Wärmepumpen-die Heizung, Warmwasser und manchmal auch Kühlung vereinen, werden zu einer bevorzugten Lösung für Wohnungen, Reihenhäuser und kleine Häuser.

3. Multifunktionale Trigenerationsanlagen
Warum es eine Chance ist
In Ost- und Südeuropa werden sowohl in Wohn- als auch in kleineren Gewerbeprojekten zunehmend Systeme eingesetzt, die mehrere Funktionen erfüllen - Warmwasser, Kaltwasser und Fußbodenheizung in einem einzigen Gerät.
Zu lösende Kundenprobleme
- Hausbesitzer und Bauherren möchten die Anfangsinvestitionen durch den Kauf eines Systems anstelle mehrerer separater Systeme reduzieren.
- Aus Platzgründen sind getrennte HLK- und Warmwassersysteme unpraktisch.
Marktpotenzial
Kraft-Wärme-Kopplungssysteme bieten Kosteneinsparungen, Raumeffizienz und Betriebskomfort - wichtige Verkaufsargumente in Märkten mit gemischten saisonalen Klimaanforderungen.
4. R290 Umweltfreundliches Kältemittel Modell
Warum es eine Chance ist
Das Propankältemittel R290 ist weithin als langfristige, umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kältemitteln anerkannt. Es hat ein extrem niedriges GWP (Erderwärmungspotenzial) und ist bereits ein Schwerpunkt der EU-Umweltförderung.
Zu lösende Kundenprobleme
- Bedenken hinsichtlich der Entflammbarkeit und Sicherheit von R290.
- Ungewissheit über die Einhaltung von Vorschriften und Installationsanforderungen.
Marktpotenzial
Indem sie sichere, zertifizierte R290-Wärmepumpen mit bewährter Leistung anbieten, können sich Marken an der Spitze des Übergangs zu umweltfreundlichem Kältemittel positionieren und sich die Berechtigung für subventionsgestützte Verkäufe sichern.
5. Mehrzonenheizung und -kühlung Wärmepumpen
Warum es eine Chance ist
Kommerzielle und institutionelle Gebäude - wie Schulen, Wohnkomplexe und leichte Industrieanlagen - verlangen zunehmend nach gleichzeitigen Heiz- und Kühllösungen mit mehreren Anschlüssen.
Zu lösende Kundenprobleme
- Bestehende Systeme können nicht gleichzeitig verschiedene Zonen mit Wärme und Kälte versorgen.
- Die Nachrüstung älterer Gebäude ist ohne flexible Systemkonzepte komplex und kostspielig.
Marktpotenzial
Wärmepumpen mit Schnittstellen zur Warm- und Kaltwasserzirkulation ermöglichen es Gebäudemanagern, mehrere Zonen effizient zu versorgen, die Betriebskosten zu senken und den Komfort der Bewohner zu verbessern.
6. Export von Wärmepumpen nach Afrika, in den Nahen Osten und nach Südamerika
Warum es eine Chance ist
Die Schwellenländer befinden sich in der Anfangsphase ihrer Energiewende. Länder in Afrika, im Nahen Osten und in Südamerika erleben ein schnelles Wachstum bei staatlichen Ausschreibungen, internationalen Hilfsprogrammen und von NGOs geführten Nachhaltigkeitsprojekten.
Zu lösende Kundenprobleme
- Begrenzte Verfügbarkeit von vertrauenswürdigen lokalen Marken.
- Geringe Bekanntheit der Wärmepumpentechnologie und ihrer Vorteile.
- Bedarf an kosteneffizienten, leicht zu installierenden Lösungen, die für unterschiedliche Klimazonen geeignet sind.
Marktpotenzial
Hersteller die erschwingliche, langlebige und leicht zu wartende Systeme anbieten, können sich schnell etablieren in diesen unerschlossenen Regionen Fuß zu fassen.
Schlussfolgerung: Die Chance des Wärmepumpenmarktes nutzen
Von hybriden PV-HP-Systemen in Europa bis hin zum Export in Schwellenländer spiegeln diese sechs Marktchancen für Wärmepumpen eine sich schnell entwickelnde Branche wider, die von Platzproblemen, Umweltvorschriften und globalen Dekarbonisierungszielen geprägt ist.
Hersteller und Händler von Wärmepumpen, die mit innovativen, konformen und marktspezifischen Lösungen auf die spezifischen Probleme ihrer Kunden eingehen, werden im Jahr 2025 und darüber hinaus führend sein.