Ausblick auf den europäischen Wärmepumpenmarkt 2024-2030: Trends, Wachstum und Chancen

Der europäische Wärmepumpenmarkt erlebt ein schnelles Wachstum, das durch den dringenden Bedarf an Energiesicherheit, Dekarbonisierungsmaßnahmen und steigende Kosten für fossile Brennstoffe angetrieben wird. Dieser Wandel ist nicht nur ein kurzfristiger Trend, sondern ein struktureller Wandel hin zu nachhaltigem Heizen. Im Folgenden untersuchen wir die sechs wichtigsten Entwicklungstrends, die die europäische Wärmepumpenbranche von 2024 bis 2030 prägen werden.

Der europäische Wärmepumpenmarkt setzt sein schnelles Wachstum fort

Allein im Jahr 2023 werden in Europa mehr als 3 Millionen Wärmepumpen verkauft, was einer Verdoppelung gegenüber 2020 entspricht. Es wird erwartet, dass sich dieser Aufwärtstrend in diesem Jahrzehnt fortsetzen wird.

Die wichtigsten Märkte führen das Wachstum an:

  • Frankreich
  • Deutschland
  • Italien
  • Polen
  • Schweden
  • Finnland

Nach Angaben der Europäischer Wärmepumpenverband (EHPA) muss Europa bis 2030 jährlich 7 bis 10 Millionen Wärmepumpen installieren, um das Ziel der Kohlenstoffneutralität für Gebäude zu erreichen.

Europa Karte

Politische Anreize und Gesetzgebung treiben die Expansion des europäischen Wärmepumpenmarktes voran

Initiativen der Europäischen Union wie der EU Green Deal und Fit for 55 beschleunigen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zugunsten von erneuerbaren Technologien wie Wärmepumpen.

Bemerkenswerte nationale Politiken:

  • Deutschland (2024): Alle neuen Gebäude müssen mit erneuerbaren Energien beheizt werden (z. B. Wärmepumpen); Gaskessel sind verboten.
  • Deutschland Zuschuss: Deckt bis zu 30-50% der Installationskosten für Wärmepumpen.
  • Frankreichs MaPrimeRénov': Bietet Familien Subventionen in Höhe von Tausenden von Euro.
  • UK Boiler Upgrade Scheme: Zuschüsse von bis zu 7.500 £ pro Wärmepumpe.

Diese finanziellen Anreize sind eine wichtige Triebfeder für die Einführung in Privathaushalten und Unternehmen.

Von der Gaserneuerung zu integrierten Energiesystemen

Die Rolle von Wärmepumpen geht über den Ersatz von Heizkesseln hinaus. Immer mehr europäische Haushalte und gewerbliche Gebäude setzen auf vollständig integrierte Energiesysteme.

Typische Integrationsmodelle:

  • Luft-Wärmepumpe (ASHP) + Solar-PV + Batteriespeicher = Null-Kohlenstoff-Häuser
  • Wärmepumpen als zentraler Knotenpunkt in intelligenten Gebäudeenergiesystemen

Diese Integrationen erhöhen die Energieunabhängigkeit, verringern die Abhängigkeit vom Netz und verbessern die Nachhaltigkeit.

Solarmodul und All-in-One-Wärmepumpe

Steigende Nachfrage nach Hochtemperatur- und gewerblichen Wärmepumpen

Mit der zunehmenden Verbreitung entstehen neue Anwendungen in:

  • Mehrfamilienhäuser
  • Hotels, Krankenhäuser und Schulen
  • Industrielle Abwärmenutzung und Hochtemperaturwasserversorgung

Dies fördert die Nachfrage nach:

  • Hochtemperatur-Wärmepumpen (>65°C)
  • Gewerbliche R290-ASHP-Systeme
  • Multisplit-Luftquellensysteme für komplexe Gebäude

Die Hersteller reagieren darauf mit R290-Modellen der nächsten Generation, die für ältere Heizkörpersysteme und Großanwendungen geeignet sind.

Kältemittel R290: Die Zukunft der umweltfreundlichen Wärmepumpen

Mit den europäischen F-Gas-Verordnungen werden Kältemittel mit hohem Treibhausgasverbrauch wie R410A und R134a schrittweise abgeschafft. An ihre Stelle treten, R290 (Propan) entwickelt sich zum Kältemittel der Wahl.

Warum R290?

  • Ultra-niedriges GWP von nur 3
  • Unterstützt hohe Vorlauftemperaturen, ideal für ältere Heizkörpersysteme
  • Hohe Energieeffizienz unter EU-Klimabedingungen

Diese Positionen R290-Wärmepumpen im Mittelpunkt der EU-Strategie für nachhaltiges Heizen.

Renovierung von Altgebäuden: Eine riesige Chance

Etwa 75% der europäischen Gebäude weisen eine schlechte Energieeffizienz auf. Die Nachrüstung dieser Gebäude ist für das Erreichen der Klimaziele unerlässlich.

Wichtige Renovierungsstrategien:

  • Installation einer Wärmepumpe
  • Wand- und Dachisolierung
  • Nachrüstung von Fenstern und Türen

Um diese Nachfrage zu befriedigen, entwickelt sich der Markt:

  • Hochtemperatur-Split-ASHP-Systeme
  • Kompakte, flexible Einheiten für Wohnungen mit begrenztem Platzangebot

Wärmepumpen mit hohen Wasseraustrittstemperaturen und flexibler Installation sind entscheidend für den Erfolg in diesem Segment.

Europäischer Wärmepumpenmarkt Fazit

Der europäische Wärmepumpenmarkt befindet sich auf einem starken Wachstumspfad, angetrieben durch Politik, Technologie und veränderte Verbraucherbedürfnisse. Von der R290-Innovation bis hin zur intelligenten Energieintegration und der Nachrüstung von Altbauten bieten sich im Zeitraum 2024-2030 enorme Chancen für Hersteller, Händler und Installateure gleichermaßen.

Angesichts der steigenden Nachfrage werden Unternehmen, die sich schnell auf hocheffiziente Standards, integrierte Systeme und umweltfreundliche Kältemittel einstellen, die Zukunft der europäischen Heizungsbranche anführen.

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf