Die kalte Wahrheit über R32 als Kältemittel in Wärmepumpen und die umweltfreundliche Alternative Propan R290

Die Vorschriften für Kältemittel in Klimaanlagen und Wärmepumpen werden in Europa immer strenger. Die bemerkenswerteste Änderung ist die schrittweise Abschaffung von R32, dem derzeit weit verbreiteten Kältemittel. Gemäß der F-Gas-Verordnung dürfen in den Niederlanden R32-Klimaanlagen und -Wärmepumpen ab 2027 nicht mehr verkauft, nachgefüllt oder gewartet werden.

Warum wird R32 in Klimaanlagen und Wärmepumpen schrittweise aus dem Verkehr gezogen?


R32, bekannt als Difluormethan, ist ein Fluorkohlenwasserstoff (HFKW), der häufig in Klimaanlagen und Wärmepumpen verwendet wird. Obwohl R32 im Vergleich zu R410A ein relativ niedriges GWP (Global Warming Potential) hat, trägt es immer noch zur globalen Erwärmung bei. R32 hat ein GWP von 675, d. h. es trägt über einen Zeitraum von 100 Jahren 675-mal mehr zur globalen Erwärmung bei als CO2. R32 trägt also direkt zur globalen Erwärmung bei, wenn es entweicht, und ist daher weniger geeignet, wenn Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit immer wichtiger werden. Die Europäische Union hat beschlossen, die Verwendung von HFKW wie R32 zu reduzieren, um die Klimaziele zu erreichen. Dies hat zur F-Gas-Verordnung geführt, die den schrittweisen Ausstieg aus R32 vorschreibt.

Die Alternative zu R32 ist Propan R290. Und warum?


Propan R290 ist ein natürliches Kältemittel, das als eine der umweltfreundlichsten Alternativen zu synthetischen Kältemitteln gilt. Es ist ein reines Propan und hat einige bemerkenswerte Vorteile gegenüber R32. Propan R290 hat einen GWP-Wert von 3, was im Vergleich zu R32 praktisch vernachlässigbar ist. Das bedeutet, dass R290 praktisch keinen Einfluss auf die globale Erwärmung hat. Propan wird in der Welt frei gewonnen und kommt aus der Natur. R32 hingegen ist ein synthetisches und chemisches Kältemittel, das in einer Fabrik hergestellt wird.

Die Wärmepumpe, die R290 verwendet, ist oft energieeffizienter und kann daher die Energiekosten für den Nutzer senken. Propan R290 kann eine viel höhere Temperatur von Luft oder Wasser erzeugen. Fast alle älteren Häuser in Europa können mit R290-Luft/Wasser-Wärmepumpen auch vom Erdgas abgekoppelt werden. R290-Wärmepumpen können Wassertemperaturen von bis zu 75 Grad erzeugen, R32-Wärmepumpen hingegen nur bis zu 50-55 Grad. Als natürliches Kältemittel ist R290 unschädlich für die Umwelt und trägt nicht zum Abbau der Ozonschicht bei. Außerdem funktioniert R290 besser bei höheren Temperaturen, so dass es sich sowohl für Klimaanlagen als auch für Wärmepumpen in warmen und kalten Klimazonen eignet.

Der weltweit größte Vertreiber von Klimaanlagen und Wärmepumpen arbeitet nun mit Hochdruck daran, sein neues, umweltfreundliches Kältemittel Propan R290 auf den Markt zu bringen.

Die schrittweise Abschaffung von R32 als Kältemittel in Klimaanlagen und Wärmepumpen ist ein wichtiger Schritt in eine nachhaltigere Zukunft. Propan R290 bietet eine umweltfreundliche und effiziente Alternative, die nicht zur globalen Erwärmung beiträgt. Wenn Sie auf R290 umsteigen, profitieren Sie nicht nur von niedrigeren Energiekosten und einer besseren Leistung mit der Möglichkeit des Heizens bei hohen Temperaturen, sondern Sie tragen auch zum Schutz unseres Planeten und der Umwelt bei. Propan R290 ist die Zukunft des Kühlens und Heizens, ohne schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und mit erheblichen Vorteilen sowohl für den Nutzer als auch für die Erde.

Ein Bild von drei verschiedenen JNOD-Heiz- und Kühlpumpen 01
R290 Zylindrische Monoblock-Luftwärmepumpe mit oberem Gebläse

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf